„Peace and Friendship“ sind Programm
Freitag, 14. März 2025
Seite 10
Schaumburger Zeitung
Lokales
„Peace and Friendship“ sind Programm
Verein für Städtepartnerschaften hat einen vollen Austauschkalender für dieses Jahr
Der Verein für Städtepartnerschaften in Rinteln zog Jahresbilanz und gibt einen Ausblick auf das laufende Jahr. Wie diese Bilanz aussieht, wer geehrt wurde und was es für Besonderheiten in diesem Jahr gibt.
Fahrradtouren, Rugby Festival, Landfrauenfahrt, Fußball-Revanche, Mayor Making und die Veranstaltung „Peace and Friendship between the Nations“ 80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs stehen auf dem Veranstaltungsplan des Vereins für Städtepartnerschaften in Rinteln, der jetzt mit seiner Vorsitzenden Ursula Mücke Jahresbilanz zog und einen Ausblick auf das laufende Jahr gab. Wie diese Bilanz aussieht, wer geehrt wurde und was es für Besonderheiten in diesem Jahr gibt:
Sichtbar stolz auf die geleistete Arbeit blickte Ursula Mücke als Vorsitzende des Rintelner Vereins für Städtepartnerschaften e.V. auf der Jahreshauptversammlung im Vereinsheim des Tennisclub „Rot-Weiß Rinteln“ auf das vergangene Jahr zurück. Gleich zu Beginn gedachte sie Astrid Barenscheer-Heiseke, die als Gründungsmitglied des Vereins im vergangenen Dezember verstorben war.
Die Liste der Veranstaltungen 2024 war lang, und nicht weniger steht für dieses Jahr auf dem Plan. Mücke forderte dazu auf, Ideen für weitere Austausche zwischen den beiden Partnerstädten Kendal in England und Slawno in Polen in den Verein einzubringen. Wie vielfältig die gegenseitigen Besuche sind, das zeigt auch das Jahresprogramm 2025.
Den Auftakt macht im Mai ein Treffen in Slawno, zu dem alle Partnerstädte eingeladen sind. Kurz darauf folgt in Kendal die traditionelle Proklamation des neuen Bürgermeisters, das sogenannte „Mayor Making“. Roswitha Hoekstra wird als Partnerschaftsbeauftragte daran teilnehmen – begleitet von sechs Rugby-Spielern des „Royal Schaumburg Rugby Club“, die am „Walking Rugby Festival“ in Kendal teilnehmen.
Im August reisen Vertretungen der beiden Partnerstädte zum Altstadtfest nach Rinteln. Am 10. August sind alle Rintelner eingeladen, zusammen mit den polnischen Gästen eine Radtour nach Porta Westfalica und zurück zu unternehmen.
Das Altstadtwochenende wird sportlich: Eine Jugendfußballmannschaft aus Kendal gastiert beim SC Rinteln und nimmt an einem Turnier teil.
Weitere Begegnungen folgen im Oktober: Die Landfrauen besuchen Slawno, die Feuerwehr ebenfalls und eine Jugendfußballmannschaft des SC Rinteln fährt nach Polen. Ein besonderes Highlight wird die Veranstaltung „Peace and Friendship between the Nations“ in Kendal, die 80 Jahre nach Kriegsende die Völkerverständigung feiert.
Zum Jahresende wird der Städtepartnerschaftsverein dann noch mit dem Investor des Baugebiets der ehemaligen „Prince Rupert School“ über den neuen Standort des Kunstwerks von Georg Schmidt-Westerstede sprechen. Das Kunstwerk konnte beim Abriss der Gebäude der Schule gerettet werden und soll im neuen Baugebiet stehen. Für ihre 25-jährige Mitgliedschaft im Verein konnte Mücke dann noch Anne-Grete Dreyer ehren. Im Anschluss an den offiziellen Teil lud Mücke dann noch alle Mitglieder ein zu ihrem Vortrag „Auf den Spuren der deutsch-britischen Freundschaft in Rinteln“.ssw